Page 349 - Microsoft Word - Lot3_GerekcelerinYazilmasiHakimlerIcinElKitabi_Matbaa
P. 349
K A Y N A K Ç A
ses praktischer Diskurse, in: Praktische Philosophie und kon-
struktive Wissenschaftstheorie, Ed.: Fr. Kambartel, Frankfurt a.
M. 1974, S. 9-33
Kamlah, W., Philosophische Anthropologie, Mannheim / Wien / Zürich
1973
Kamlah, W. / Lorenzen, P., Logische Propädeutik oder Vorschule des
vernünftigen Redens, revidierte Ausgabe, Mannheim / Wien /
Zürich 1967
Kanger, S., New Foundations for Ethical Theory, in: Deontic Logic:
Introductory and Systematic Readings, Ed.: R. Hilpinen, Dor-
drecht 1971, S. 36-58
Kant, I., Kritik der reinen Vernunft, 1. Aufl. Riga 1781, 2. Aufl. Riga
1787 (zitiert: A / B)
— Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, in: Kant’s Gesammelte
Schriften, Ed.: Königlich Preußische Akademie der Wissen-
schaften, Bd. 4, Berlin 1911, S. 385-463
— Metaphysik der Sitten, in: Kant’s Gesammelte Schriften, Ed.: Kö-
niglich Preußische Akademie der Wissenschaften, Bd. 6, Berlin
1907, S. 203-493
— Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt
aber nicht für die Praxis, in: Kant’s Gesammelte Schriften, Ed.:
Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften, Bd. 8,
Berlin 1912, S. 273-313
— Zum ewigen Frieden, in: Kant’s Gesammelte Schriften, Ed.: König-
lich Preußische Akademie der Wissenschaften, Bd. 8, Berlin
1912, S. 341-386
Kelsen, H., Reine Rechtslehre, 2. Aufl. 1960
— Das Problem der Gerechtigkeit, in: Reine Rechtslehre, 2. Aufl. Wien
1960, Anhang, S. 357-444
347